Die aus Computertomographuntersuchungen CT erlangte medizinische Modelle 3D. Die sich in letzten Jahren entwickelnde Technik der medizinischen Untersuchungen mit Tomograph hilft den Ärzten und Chirurgen bei besserer Einschätzung von eventuellen Änderungen, die im Körper des Patienten vorkommen. Neue Technologie machen auch möglich, physische Raummodelle zu bilden, die auf CT-Daten (Computertomographie) und MRI (Magnetic Resonance Imaging) basieren. Durch Benutzen eines solchen Models kann der Chirurg einen „simulierten“ Eingriff noch vor Betreten des Operationssaals vornehmen. Ein Teil der Chirurgen meint, dass mit solchen Modellen man sich früher zum Eingriff vorbereiten kann, wodurch die Sicherheit des Kranken gesteigert, und auch die Zeit verkürzt, in der er sich unter der Narkose befindet, wird. Eine andere, vorteilhafte bildet die Tatsache, dass die Modelle ein ausgezeichnetes Kommunikationswerkzeug zwischen den Ärzten, wie auch dem Arzt und dem Patienten bilden. Im Gegensatz zu Filmen und Zeichnungen macht ein reales Model möglich, alle Missverständnisse und Interpretationsirrtümer in der Kommunikation zu meiden. Reale Modelle machen es möglich, solchen Fehlern vorzubeugen. Der Arzt kann auf solchem, individuell geschaffenen Model dem Patienten den Verlauf des Eingriffs veranschaulichen.
Eine andere Anwendung der realen Modelle 3D ist ihr Benutzen währen der Implantierungskursen in orthopädischen und stomatologischen Chirurgie. Solche Modelle machen dem Hersteller der Implantierungssysteme die Auswahl eines optimierten zu spezifischen Medizinfalls möglich, um dann das ausgewählte System in optimierter Weise vorzustellen. Die beim gewöhnlichen Drucken erzielte 3D-Modelle werden aus Kunststoff gefertigt, dass eine Wiedergabe der Kostenform gewährleistet, aber sie sichern nicht die Möglichkeit ihren wirklichen, mechanischen Parameter nicht ab. Solche Möglichkeiten bietet die neue Linie der Schulmodelle 3D PROMEDICUS an. Diese Modelle können auf zwei Art und Weise hergestellt werden. Der Kunde kann eine Datei im Format STL, oder vom realen erlangte Datei DICOM liefern, die wir dann verarbeiten und dabei alle Fehler und Artefakt entfernen. Wir werden die Dateien DOICOM in STL-Dateien verarbeiten, aus denen wir nachher Modelle herstellen. Dadurch wird ein Model erreicht, das eine reale Form und Parameter der Dichte/Härte des Knochens wiedergibt, die früher vom Besteller angegeben worden sind. Einen zusätzlichen Vorteil bildet die Tatsache, dass wir Effekte des Eingriffverlaufes während der Schulung dem realem, früherem Eingriff, der mit derselben Prozedur geplant wurde, gegenüberstellen können.
Beim Gebrauch unserer Modelle haben Sie die Möglichkeit, einen vollen Schulungsvorgang, und zwar:
- Vorstellen den Ärzten das CT-Bild, das vor dem Eingriff aufgenommen worden ist;
- Besprechen der Schwierigkeiten, auf welche Ärzte während des Eingriffs treffen;
- Besprechen der Planung des Implantierungseingriffs, auf Spezialprogrammen basierend;
- Durchführen der Schulung mit durch unsere Firma hergestellten Modellen;
- Präsentation und Besprechung der Implantierungsergebnisse auf nach der Behandlung aufgenommenen CT-Bildern -
durchzuführen.
Wir sind im Stande, Modelle sowohl für orthopädischen, wie auch stomatologischen Schulungen vorbereiten. Modelle können auf Grundlage der DICOM-Dateien eines konkreten medizinischen Falls, mit Benutzen eines CT, oder CBCT hergestellt werden. Figuren 1 und 2 zeigen CT-Bilder eines Patienten.
Fig. 1 und 2. Ein während der Tomographuntersuchung erzieltes CT-Bild.
Diese Dateien werden zu STL-Dateien konvertiert. Das STL-Format wird am meisten beim Ausdruck der 3D-prototypen benutzt. Während der Konversion werden alle Fehler und Artefakte entfernt. Figuren 3 und 4 veranschaulichen das Konversionsergebnis der Dateien DICOM zu STL.
Fig. 3 und 4. STL-Dateien des Schädels
Während einer Verarbeitung der Dateien können wir bestimmte Kostenfragmente entfernen, die einen Bereich entdecken und dadurch spätere Einschätzung des Implantierungsprozesses während der Schulung erleichtern. Auf der präsentierten Figur Nummer 5, für Erleichtern einer Schulungspräsentation über die Höhle ist ein Teil des Knochens zwischen den Augen- und Oberkieferhöhlen entfernt worden.
In der nächsten Etappefertigen wir einen Prototyp auf dem 3D-Drucker. Dieser Prototyp, abhängig von der verlangten Qualität (Genauigkeit), kann mit der Methode 3D Print SLA, oder SLS hergestellt werden. In dieser Etappe, abhängig von Bedürfnissen können einige Vereinfachungen der Knochenform vorgenommen werden. Im diesen konkreten Fall wurde der Innenbau des Nasenhöhle vereinfacht, da sie unwesentlich im konkreten Behandlungsprozess war. Auf der Grundlage des im diesen Prozess erlangtem Prototyp fertigen wir eine Modellserie aus Material mit Parametern des natürlichen Knochens. Über finale Härte/Dichte des Knochens wird eine Entscheidung der Kunde treffen.
Fig. 6 und 7 veranschaulichen ein Model, das für Schulungen der Ärzte bestimmt ist.
Nach Annahme der Prototypenbilder fertigen wir eine Serie von 20 bis 50 Stück Modelle, abhängig von Erwartungen des Kunden.
Mit so herstellten Modellen sind Sie in Stande den Ärzten während der Schulung charakteristische Merkmale jedes der Implantierungssystemen vorzuzeigen. Unsere Modelle werden ein mehr realistisches Durchführen der Schulung gewährleisten und eine Bezugnahme auf einen realen medizinischen Fall ermöglichen.